
Diese Krise stellt eine Herausforderung für Familien dar. Es können extreme Belastungssituationen für Eltern und für Kinder entstehen. Schon bestehende Belastungen und zusätzliche Stressfaktoren wie Enge oder auch finanzielle Nöte können im familiären Umfeld zu Problemen, manchmal auch zu Gewalt führen. In solchen Ausnahmesituationen kann es leider passieren, dass psychische Gewalt und Unterdrückung auch in handgreiflicher Gewalt ausufern. Neben der Notrufnummer 112 gibt es viele telefonische Hilfs- und Beratungsangebote, die bei Problemen erste Hilfen sein können. Hier finden Sie einige wichtige Angebote:
Beratungs- und Interventionsstelle bei Häuslicher Gewalt - BISS:
05531 – 94 92 98
Die BISS-Stelle unterstützt in Krisensituationen und informiert über das Gewaltschutzgesetz. Sie hilft bei der Erstellung von individuellen Sicherheitsplänen und vermittelt an weitere Einrichtungen.
Beratungsstelle für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen - Befem:
05531 – 12 16 747
Die Beratungsstelle bietet Mädchen und Frauen bei körperlicher, seelischer und sexueller Gewalterfahrung, Mobbing, Stalking oder Bedrohung kostenlose und vertrauliche Beratung und Unterstützung an.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen"
08000 116 016
Gewaltbetroffenen Frauen, aber auch unterstützende Freundinnen und Freunde sowie Angehörige und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon wenden. Die Beratung erfolgt rund um die Uhr, anonym, vertraulich, mehrsprachig und barrierefrei.
Hilfetelefon „Schwangere in Not"
0800 4040 020
Beratungsangebote und Frauenhäuser in Niedersachsen
Weitere Details >>
Angebote für Kinder und Jugendliche
Die „Nummer gegen Kummer" ist online erreichbar unter www.nummergegenkummer.de
Zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche in Not sind zudem auf der Seite www.kinderschutz-niedersachsen.de aufgelistet.
Bevor gar nichts mehr geht! Beratung und Hilfe am Telefon
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Elternberatung online
Weitere Details >>
Schwangerschafts(konflikt)beratungsstellen im Landkreis Holzminden:
Pro Familia Tel.: 05531 10 807 ; Weitere Details >>
Caritas Tel.: 05531 57 87; Weitere Details >>
Allgemeine Sozialberatung
Diakonisches Werk, Tel.: 05531 13 45 6; Weitere Details >>
ProBeweis: Krankenhaus Holzminden: 05531 – 7050
In dem Krankenhaus können Opfer von häuslicher und/oder sexueller Gewalt kostenlos gerichtsverwertbare Spuren sichern lassen unter Gewährleistung der Schweigepflicht. Die Beweismittel werden mindestens drei Jahre aufbewahrt. In dieser Zeit können sich die Opfer überlegen ob sie Anzeige bei der Polizei erstatten wollen.Die Dokumente werden nur auf ausdrücklichen Wunsch der Opfer herausgegeben. Weitere Details >>
Polizei: 110
Wenn die häusliche Situation eskaliert, sofort 110 wählen!!! Die Polizei kann einen Platzverweis von bis zu 10 Tagen aussprechen und falls nötig, so nehmen sie den Täter in Polizeigewahrsam.
Opferhilfe Weißer Ring e.V.: 116 006
Ehrenamtliche Opferhelferinnen und –helfer bieten persönlichen Beistand, sind Lotsen im Hilfesystem, vermitteln kostenlose anwaltliche Erstberatung und oder psychotherapeutische Erstberatung, leisten bei entsprechenden Notlagen finanzielle Unterstützung und begleiten zu Behörden, Gerichten, Polizei und Staatsanwaltschaft.
Sozialpsychiatrischer Dienst 05531 – 707 446
Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Menschen mit seelischen und psychischen Problemen sowie deren Angehörigen die Möglichkeit, sich in schwierigen Lebenssituationen beraten zu lassen.
Wenn Kinder Zeugen und/oder Opfer von Häuslicher Gewalt werden:
Infotelefon Jugendamt: 05531 – 707 350
Erziehungsberatungsstelle: 05531 – 707 421