Der Breitbandausbau im Landkreis Holzminden wird gefördert durch:
Schnelles Internet ist eine zwingende Voraussetzung, um den Landkreis Holzminden als Wohn- und Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu gestalten. Der Landkreis wird mit dem geförderten Ausbau dort aktiv, wo die Telekommunikationsunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen nicht selbst ausbauen, denn grundsätzlich ist in der Bundesrepublik Deutschland der Ausbau der Telekommunikationsnetze Aufgabe der Netzbetreiber.
Seit über 10 Jahren setzt sich der Landkreis Holzminden mit seinen Kommunen für den geförderten Ausbau ein. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – mittlerweile surfen über 75% aller Haushalte des Landkreises mit einer Datengeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit pro Sekunde, über 95% verfügen über mindestens 50 Mbit/s und an 98% aller Anschlüsse sind Übertragungsraten von mindestens 30 Mbit/s möglich. Eine neue Rahmenregelung zur „grauen Fleckenförderung“ ist in der Vorbereitung durch die Bundesregierung. Ab 2023 gibt es dann die Möglichkeit deutlich mehr Gebäude mit direkten Glasfasergebäudeanschlüssen anbinden zu können. Der Landkreis Holzminden plant diese Möglichkeit aktiv zu nutzen, sodass die Einwohnerinnen und Einwohner nachhaltig mit zukunftsfähigen Netzen versorgt werden.
Der Landkreis hat sich mit Bezug auf die Förderung, die vom Bereich Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung koordiniert wird, für das sogenannte „Wirtschaftlichkeitslückenmodell" entschieden. Damit ist der Landkreis nicht selbst Betreiber der Telekommunikationsinfrastruktur im Kreisgebiet, sondern fördert die Wirtschaftlichkeitslücke, welche sich aus der Differenz zwischen den Einnahmen und den Ausgaben des Netzaufbaus und -betriebs (für einen Zeitraum von mindestens sieben Jahren) ergibt.
Die aktuelle Breitbandinfrastruktur ist in der nachstehenden Übersichtskarte dargestellt. Einwohnerinnen und Einwohner können von der verbesserten Infrastruktur profitieren, wenn sie eine entsprechende Tarifanpassung bei Ihrem Telekommunikationsanbieter vornehmen. Die konkrete verfügbare Datenübertragungsgeschwindigkeit an ihrem Anschluss können Sie auf der Webseite Ihres Netzanbieters in Erfahrung bringen.
Wollen Sie mehr zum Thema Breitband erfahren? Am Ende der Seite haben wir für Sie sowohl hilfreiche als auch interessante Links zur Verfügung gestellt, sowie eine Übersicht häufig gestellter Fragen und Antworten.
Sollten Sie Fragen haben, schicken Sie gerne eine Mail an breitband@landkreis-holzminden.de oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
- Ich beabsichtige eine Immobilie im Landkreis Holzminden zu erwerben und möchte mich nach den verfügbaren Datenübertragungsgeschwindigkeiten an der Adresse und anderen Themenschwerpunkte erkundigen. An wen kann ich mich wenden?
Bei den Telekommunikationsunternehmen erhalten Sie unter Angabe der entsprechenden Adresse verfügbare Übertragungsraten und Tarifoptionen. Um nähere Informationen zum jeweiligen geförderten Ausbaustatus zu erhalten nehmen Sie gerne unter Angabe der entsprechenden Adresse Kontakt zu uns auf. Sollten Sie darüber hinaus noch Informationen zu anderen Thematiken einholen wollen, so gelangen Sie über die FrontPage des Landkreises auf der rechten Navigationsseite über den Button zu unserem GIS-Portal. Hier können Sie zu der jeweiligen Adresse navigieren und sich über die Auswahlmöglichkeiten auf der linken Seite unterschiedliche Informationen zuschalten. Bei den jeweiligen Gemeinden können Sie ebenfalls Informationen zu einer Immobilie/ einem Grundstück erhalten. Sollten Sie noch offene Fragen haben nehmen Sie gerne Kontakt zum Landkreis Holzminden auf, die Kollegen aus den jeweiligen Fachgebieten helfen Ihnen gerne weiter. - Es kommt immer Mal wieder zu Netzunterbrechungen oder –ausfällen an meinem Anschluss. An wen kann ich mich wenden?
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzanbieter auf und schildern Sie die Problematik. - Die verfügbaren Geschwindigkeiten an meinem Anschluss stimmen nicht mit den vertraglich vereinbarten Geschwindigkeiten überein. Was kann ich tun?
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzanbieter auf und schildern Sie die Problematik. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine Breitbandmessung über die Desktop-App der Bundesnetzagentur vorzunehmen. Vertraglich vereinbarte Datenübertragungsraten können überprüft werden und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Gelegenheit geben die Ergebnisse als Argumentation gegenüber dem Anbieter zu verwenden. Hier erreichen Sie die Breitbandmessung. - Es ist mir nicht möglich Kontakt zu meinem Telekommunikationsanbieter aufzunehmen. Oft werde ich weitergeleitet oder erhalte keine Antwort. Eine funktionierende Internetverbindung ist für mich essentiell – aber nichts funktioniert so wie vereinbart. Was kann ich tun?
In Streitfällen mit Ihrem Telekommunikationsanbieter können Sie Kontakt zur Bundesnetzagentur aufnehmen. Hier erreichen Sie den Verbraucherservice der Bundesnetzagentur. - Wo und wie kann ich Funklöcher melden?
Mit der App „Breitbandmessung“ der Bundesnetzagentur können Bürgerinnen und Bürger – ganz einfach – Lücken in der Mobilfunkabdeckung melden. - An meiner Adresse ist ein Anschluss im Zuge des geförderten Ausbaus erfolgt.
- Die Oberflächen wurden jedoch nicht wieder ordnungsgemäß hergestellt.
- Es liegen immer noch Rückstände des Ausbaus am Wegesrand.
- Die Baustellen sind nicht ordnungsgemäß gesichert.
Nehmen Sie Kontakt mit uns oder zu dem ausbauenden Unternehmen auf.
- Wie kann ich einen gigabitfähigen Anschluss für mein Gebäude erhalten?
Da der Netzbetrieb in Deutschland privatrechtlich organisiert ist, müssen Sie eine Anfrage bei Ihrem Telekommunikationsanbieter stellen. Nehmen Sie hierzu Kontakt zu Ihrem Provider auf, der Ihnen Informationen zu den jeweiligen Kosten eines solchen Anschlusses geben kann.