Häufige Fragen zur Bereitstellung
Am Tag der Leerung bzw. Sammlung müssen die Abfallbehälter, und der Sperrmüll spätestens bis 7 Uhr früh herausgestellt werden.
Für die Gelben Säcke gilt der Bereitstellungszeitpunkt von 6:00 Uhr.
Die Abfallentsorgung geht bis 15:30 Uhr. Reklamationen bitte am Folgetag.
Die Müllabfuhr ist flexibel, d. h. Sie köönen nicht die Uhr nach ihr stellen. Durch Baustellen, zugeparkte Straßen oder andere Hindernisse ändern die Müllwerker die Reihenfolge der Straßen oft spontan. Wenn die Tonne nicht rechtzeitig zur Leerung bereit steht, kann sie nicht geleert werden.
Stellen Sie die Abfallbehälter und den Sperrmüll bitte vor dem Grundstück bereit.
Der Abstand eines Abfallbehälters zur Fahrbahn sollte nicht mehr als 2 m betragen. Ist Ihr Grundstück generell oder am Leerungs-/Sammeltermin nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten zu erreichen (z. B. weil in der Straße eine Baustelle ist), müssen die Abfallbehälter zur nächstgelegenen öffentlichen Verkehrsfläche gebracht werden, die vom Müllsammelfahrzeug problemlos anfahrbar ist.
Die Müllwerker greifen die Abfallbehälter am besten am Gelenk des Deckels. Stellen Sie die Abfallbehälter bitte deshalb mit Rädern in Richtung Straße.
Bitte denken Sie beim Abstellen und Parken Ihres Fahrzeugs vor dem Grundstück daran, dass die Müllabfuhr nicht behindert wird. Die großen Sammelfahrzeuge brauchen Platz, um in engen Straßen oder Gassen rangieren zu können.
Überfüllte Abfallbehälter, bei denen die Abfälle herausquellen und darum der Deckel gen Himmel zeigt, werden nicht geleert.
Falls gelegentlich einmal mehr Abfall anfällt, können Sie einen offiziellen 40 Liter Zustellsack nutzen. Bei einem permanent höheren Abfallanfall müssen Sie einen größeren oder zusätzlichen Restabfallbehälter nutzen.
Nebenliegendes aller Art, egal ob es sich um (blaue) Säcke oder Kartons handelt, nehmen die Müllwerker nicht mit. Ausgenommen davon sind lediglich die blauen 40 Liter Zustellsäcke des Landkreises.
Bei der Leerung werden die Abfallbehälter mehrmals von der Schüttung des Sammelfahrzeugs gerüttelt, damit auch alle Abfälle herausfallen. Bei verpressten oder eingefrorenen Abfällen hilft das aber nicht. In diesem Fällen zählt die Leerung auch dann, wenn die Tonne nicht komplett entleert werden konnte. Ein erneutes Anfahren ist nicht möglich.
Beugen Sie vor, indem Sie feuchten Abfall möglichst nicht lose in den Abfallbehälter werfen, wasserundurchlässige Müllbeutel benutzen sowie auf andere Weise dafür sorgen, dass sich der Abfall in der Abfalltonne bei der Leerung gut lösen lässt.
Ein zu schwerer Abfallbehälter kann nicht geleert werden, denn eine Automatik am Müllfahrzeug bricht eine Leerung bei zu schweren Behältern ab. Damit wird verhindert, dass weder die Schüttung des Sammelfahrzeugs noch der Behälter beschädigt wird.
Die zulässigen Gesamtgewichte für Abfallbehälter betragen für die
40 Liter Abfallsäcke = 12 kg |
120 Liter Abfallbehälter = 60 kg |
240 Liter Abfallbehälter = 100 kg |
1.100 Liter Abfallbehälter = 350 kg.