Der Landkreis Holzminden hat es sich zur Aufgabe gemacht, neuzugewanderten Menschen möglichst früh mit vielfältigen Unterstützungsangeboten das Ankommen und Bleiben in Deutschland zu erleichtern. Für eine gelungene Integration und soziale Teilhabe ist dabei der Erwerb der Landessprache unerlässlich. Sie ermöglicht eine aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen und ist Bedingung für eine erfolgreiche Schul- und Berufsausbildung bis hin zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Die Zielgruppe der ‚Neuzugewanderten‘ ist jedoch im Hinblick auf Alter, Aufenthaltsstatus, Bildungsstand, Fluchterfahrung, Geschlecht, Gesundheitszustand, Herkunftsland, Soziobiografie, Familien- und Wohnsituation (…) in hohem Maße heterogen. Dem gilt es bei der Erstellung und Abstimmung bedarfsorientierter Sprachförderangebote gerecht zu werden.
Aufgabenschwerpunkte der Koordinierungsstelle:
- Angebots- und Bedarfserfassung
- Konzeption von Strategien zur Entwicklung bedarfsorientierter, zielgruppenspezifischer Angebote
- Koordinierung der Angebote entsprechend der Bedarfslage
- Zusteuerung von Teilnehmer/innen zu verfügbaren Kursen
- Anregung von Trägerkooperationen
- Verbesserung von Quantität und Qualität
- Vernetzung mit (über-)regionalen Akteuren und Institutionen
- Koordination des Steuerungs- und Koordinierungskreises der Bildungsträger für Sprach- und Integrationskurse im Landkreis Holzminden, gemeinsam mit der Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte
Die Koordinierungsstelle wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur zu 100% gefördert.