Restmüll
Alle nicht verwertbaren Abfälle gehören in die Restmülltonne. Die Restabfallbehälter werden alle zwei Wochen geleert.
Zwei Drittel der Abfälle in den Restmüllabfallbehältern gehören dort nicht hinein. Der größte Anteil verwertbarer Abfälle im Restabfall sind Bioabfälle. Diese könnten, richtig getrennt zu Kompost oder Biogas verarbeitet werden, gehen im Restabfall jedoch verloren. In Restabfällen sind neben Bioabfällen auch Wertstoffe (Altpapier, Altglas, Kunststoff und Elektrogeräte) zu finden.
Was ist Restabfall?
Zum Restabfall zählen nicht verwertbare Abfälle. Hier einige Beispiele:
Das ist Restabfall | Das ist kein Restabfall |
|
|
Im Abfall-ABC finden Sie heraus, ob Ihr Gegenstand zum Restabfall gehört.
In jedem Haushalt fällt Restmüll an: Seien es Badezimmerabfälle, Staubsaugerbeutel oder die Zahnbürste.
Daher muss auf jedem Grundstück mit Haushalten oder Gewerbebetrieben eine Restmülltonne angemeldet sein.
Für Haushalte gilt ein Mindestbehältervolumen von 5 Liter pro Person und Woche.
Mehr zur Bestellung von Abfallbehältern