Klimaschutz
Transformationsberatung - Impuls Klimaneutralität
Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist ein umfassender Prozess bei dem Sie die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Wirtschaftsförderung des Landkreises unterstützen möchte. Die kostenfreie "Transformationsberatung - Impuls Klimaneutralität" hilft dabei kleinen und mittleren Unternehmen im Weserbergland den Prozess zu starten und zu strukturieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung kostenfrei, die Finanzierung erfolgt aus Landesmitteln über die KEAN. Um eine kostenfreie Transformationsberatung zu erhalten, füllen Sie bitte die Interessenbekundung aus.
Sie erhalten dort Informationen zur Transformationsberatung, erklären Ihr Interesse an einer Beratung und geben eine kurze Selbsterklärung ab, die sich auf die Förderbedingungen bezieht.
Transformationsberatung – Impuls Solar
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Holzminden die Transformationsberatung – Impuls Solar an.
Ziel der Beratungen ist es, den kleinen und mittlere Unternehmen im Weserbergland die Potenziale der Solarenergie betriebsspezifisch aufzuzeigen. Behandelt werden die Themen Stromeigenverbrauch und -einspeisung, Stromspeicherung sowie Nutzung von Solarwärme für Gebäude und Prozesse. Ende 2019 wurde das Angebot um den Zusatz "Solare Mobilität" erweitert.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung kostenfrei, die Finanzierung erfolgt aus Landesmitteln über die KEAN. Um eine kostenfreie Transformationsberatung zu erhalten, füllen Sie bitte die Interessenbekundung aus.
Sie erhalten dort Informationen zur Transformationsberatung, erklären Ihr Interesse an einer Beratung und geben eine kurze Selbsterklärung ab, die sich auf die Förderbedingungen bezieht.
Unterstützt werden die Impulsberatungen für KMU von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN).
Transformationsberatung - Impuls Energie- und Materialeffizienz
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet seit 2017 in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Holzminden die Impulsberatung Energie- und Materialeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen im Weserbergland an.
Ziel der Impulsberatungen ist es, den KMU den Einstieg in einen effizienten Umgang mit Ressourcen zu erleichtern, dadurch den Material- und Energieverbrauch zu senken und somit die Kosten zu reduzieren.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung kostenfrei, die Finanzierung erfolgt aus Landesmitteln über die KEAN. Um eine kostenfreie Transformationsberatung zu erhalten, füllen Sie bitte die Interessenbekundung aus.
Sie erhalten dort Informationen zur Transformationsberatung, erklären Ihr Interesse an einer Beratung und geben eine kurze Selbsterklärung ab, die sich auf die Förderbedingungen bezieht.
Unterstützt werden die Impulsberatungen für KMU von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN).
Impulsberatung für KMU - Betriebliches Mobilitätsmanagement
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet für Unternehmen die Impulsberatung für KMU - Betriebliches Mobilitätsmanagement an - in enger Kooperation mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.
Mit den Impulsberatungen sollen kleinere und mittlere niedersächsische Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte unterstützt und dafür sensibilisiert werden, aktiv eigene Maßnahmen anzugehen. Betrachtet werden die Bereiche Dienstreisen, Mitarbeitermobilität, der eigene Fuhrpark sowie die Verkehrsinfrastruktur und der zur Verfügung stehende Parkraum.
Für die beratenen Unternehmen ist die Beratung – im Wert von 4.000 Euro - kostenfrei, die Finanzierung erfolgt aus Landesmitteln über die KEAN. Die Anzahl der Impulsberatungen ist begrenzt. Interessierte Unternehmen wenden sich bitte direkt an die KEAN und nutzen dafür den Bewerbungsbogen.
Fördermittel
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten verschiedene Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen. Hier erhalten Sie einen Überblick über mögliche Förderprogramme.
Ihre Ansprechpartnerin in der Wirtschaftsförderung des Landkreises Holzminden: Dr. Linda Hartmann.
Beratungen
Heizungsvisite – der neutrale Check im Keller
Bei der Heizungsvisite kommt das gesamte System im Rahmen einer individuellen Vor-Ort-Beratung auf den Prüfstand. Es werden Energiesparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten analysiert – unabhängig und qualifiziert. Besitzer von Ein-und Zweifamilienhäusern im Landkreis Holzminden haben die Möglichkeit, sich neutral durch einen Experten beraten zu lassen. Im Rahmen der „Heizungsvisite“ informiert Sie ein Energieberater bei einem Hausbesuch ganz individuell über den Stand Ihrer Heizungsanlage und gibt Ihnen wertvolle Hinweise:
- zu kostengünstigen Optimierungsmaßnahmen,
- zu neuer, effizienter Technik,
- zum Heizungsaustausch und
- zu aktuellen Fördermöglichkeiten
Für die Beratung daheim kann man sich bei der Klimaschutzagentur Weserbergland anmelden:
Telefon: 0 51 51 / 9 57 88 77
E-Mail: info@klimaschutzagentur.org
Kostenbeteiligung
Für die Beratung fällt eine Eigenbeteiligung von 30 Euro an, die beim Beratungstermin in bar zu entrichten sind.
Die „Heizungsvisite“ wird im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „clever heizen!“ der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Klimaschutzagentur Weserbergland angeboten. Die Beratungen werden im Rahmen der Gebäude-Checks der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
In Kooperation mit:
Mach dein Haus fit!
Der Landkreis Holzminden bietet in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Weserbergland neutrale Beratungen zur energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern an.
Ein geschultes und qualifiziertes Team von Energieberatern bietet Hausbesitzern im Landkreis Holzminden eine individuelle Erstberatung vor Ort rund um die energetische Sanierung des Hauses.
Bestandteil der Beratung sind:
- Eine Bestandsaufnahme: die Einschätzung des energetischen Gebäude-Zustands
- Information über sinnvolle Modernisierungsmöglichkeiten und Einsparpotentiale, z.B.
- Wärmedämmung für Dach, Keller und Fassade
- Erneuerung der Fenster
- Erneuerung der alten Heizungsanlage
- Einbau einer Solaranlage
- Lüftungstechnik
- Information zu Fördermitteln und nächsten Schritten zur Umsetzung
Für die Beratung daheim kann man sich bei der Klimaschutzagentur Weserbergland anmelden:
Telefon: 0 51 51 / 9 57 88 77
E-Mail: info@klimaschutzagentur.org
Kostenbeteiligung
Für die Beratung fällt eine Eigenbeteiligung von 30 Euro an, die beim Beratungstermin in bar zu entrichten sind.
„Mach dein Haus fit!" wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Klimaschutzagentur Weserbergland angeboten. Die Beratungen werden als Gebäude-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und sind gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
In Kooperation mit:
Solar-Checks
Energie und damit bares Geld sparen – die Solarenergie macht’s möglich. In Kooperation mit der Klimaschutzagentur Weserbergland wird für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer im Landkreis Holzminden eine individuelle Erstberatung vor Ort angeboten.
Ein geschultes und qualifiziertes Team von Energieberatern berät vor Ort und neutral zu den Themen:
- Photovoltaik/Solarstromnutzung
- Solarthermie/Solarwärmenutzung für die Heizungsunterstützung und/oder die Warmwasserbereitung
- Aktuelle Fördermöglichkeiten
Für die Beratung daheim kann man sich bei der Klimaschutzagentur Weserbergland anmelden:
Telefon: 0 51 51 / 9 57 88 77
E-Mail: info@klimaschutzagentur.org
Kostenbeteiligung
Für die Beratung fällt eine Eigenbeteiligung von 30 Euro an, die beim Beratungstermin in bar zu entrichten sind.
Die „Solar-Checks“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Klimaschutzagentur Weserbergland. Die Beratungen sind Bestandteil der Energieberatung der Verbraucherzentrale und werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
In Kooperation mit:
Fördermittel
Für die energetische Sanierung ihrer Gebäude, die Erneuerung der Heizungsanlage oder für den Einsatz von erneuerbaren Energien gibt es verschiedene Förderprogramme. Teils als Zuschüsse, teils als Steuervorteile oder zinsgünstige Darlehen. Einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme erhalten Sie hier.
Beratung
Für niedersächsische Kommunen gibt es eine Reihe von Beratungsmöglichkeiten: von der Gebäudesanierung über den Neubau kommunaler Gebäude bis hin zum Einsatz von Solarenergie. Einen Überblick über aktuelle Beratungsangebote erhalten Sie hier.
Fördermittel
Einen Überblick über aktuelle Förderprogramme erhalten interessierte Kommunen bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen hier.
Der Landkreis Holzminden hat bisher einige Förderprogramme in Anspruch genommen, über die wir an dieser Stelle informieren:
Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung in der Sporthalle Billerbeck in der Kreisstadt Holzminden
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sanierung der Sporthalle des Schulzentrums Eschershausen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Maximale PS für den Klimaschutz: der Landkreis Holzminden strebt die Einführung eines ganzheitlichen, betrieblichen Mobilitätsmanagements an. Dazu wurden im Vorfeld die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung befragt, um zu erfahren, wie sie ihre Dienstreisen und Arbeitswege gestalten. Die Ergebnisse daraus flossen in einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ein. Bis Dezember 2020 stehen Fördermittel in Höhe von 300.000 € für neun verschiedene Einzelmaßnahmen zur Verfügung. So sollen neben den Dienstwegen auch die individuellen Arbeitswege der Mitarbeitenden des Landkreises optimiert werden. Darüber hinaus sollen neue und nachhaltige Mobilitätsangebote ausgebaut werden. Gemeinsam leisten diese Maßnahmen einen konkreten Beitrag zur Verwirklichung der Klimaschutzziele aus dem Masterplan 100% Klimaschutz.
Teilkonzept „Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften“ - 137 Altimmobilien wurden energetisch untersucht
Ein wichtiger Schritt zur Realisierung der im integrierten Klimaschutzkonzept des Landkreises Holzminden festgelegten Ziele, stellt die Einführung eines kommunalen Energiemanagements dar.
Im Jahr 2013 wurde die finanzielle Förderung für die Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzepts „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“ für ausgewählte Gebäude des Landkreises Holzminden, der Samtgemeinden Bodenwerder-Polle, Bevern und Boffzen sowie für den Flecken Delligsen, als Grundlage für den Aufbau eines systematischen kommunalen Energiemanagements erfolgreich beantragt. Nach der Bewilligung im August 2014 wurde die Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH im Mai 2015 mit der Umsetzung beauftragt. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von etwa 143.000 EUR wird bis zu 70% aus der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Die Entwicklung des Klimaschutz-Teilkonzepts erfolgt in enger Kooperation zwischen den Gebäudemanagement-Abteilungen der Verwaltungen, der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Holzminden und der Klimaschutzagentur Weserbergland.
Die Erarbeitung des Konzepts beinhaltet zunächst zwei Bausteine:
1. Klimaschutz-/Energiemanagement
• Erfassung und Bewertung des Ist-Zustands von 70 kommunalen Liegenschaften
• Erstellung eines Organisations- und Controllingkonzepts
2. Gebäudebewertung
• Detaillierte Gebäudebewertung von 62 kommunalen Gebäuden
• Ableitung einer Prioritätenliste für Sanierungsmaßnahmen
Erreichtes Ziel:
Innerhalb eines Jahres wurde eine Übersicht über Verbräuche und Zustände der ausgewählten Liegenschaften mit einem Aufgaben- und Zeitplan bis 2018 erarbeitet und ein Energiebericht für die Gebäudeverantwortlichen erstellt. Mit der detaillierten Gebäudebewertung wurde ein Überblick über den Zustand der Immobilien geschaffen. Der Handlungsbedarf für die energetische Sanierung lässt sich ebenso einschätzen wie die Investitionskosten und das Einsparpotenzial. Daraus ist eine Prioritätenliste zum Sanierungsbedarf sowie zur Effektivität der Klimaschutzmaßnahmen (technische und wirtschaftliche Effekte) entstanden.
Ansprechpartner im Landkreis Holzminden
Dr. Linda Hartmann
Beauftragter Dienstleister: Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH
Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde 2012 unter breiter, öffentlicher Beteiligung und unter Einbeziehung der Kommunen erarbeitet. Nach dem Beschluss zur Umsetzung im Kreistag im Juni 2013 bildete es die Handlungsgrundlage für die Klimaschutzaktivitäten in den Jahren 2013 bis 2017. Finanziell wurde die Entwicklung des Konzepts durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unterstützt. Mit dem Programm sollen die Klimaschutzziele der Bundesregierung realisiert werden, den CO₂-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern. Bis Ende September 2017 war Frau Dr. Linda Hartmann als finanziell geförderte Klimaschutzmanagerin für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes verantwortlich.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Die drei Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg zählen zu den bundesweit zweiundzwanzig ausgewählten Kommunen (Ausschreibungsrunde 2016), die im Rahmen des Projektes Masterplan 100% Klimaschutz, modellhaft aufzeigen sollen, wie der Weg zu 100% Klimaschutz aussehen kann. Das Projekt wurde bis zum 30.06.2020 finanziell vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Das Masterplan-Konzept bildet die Grundlage für die Klimaschutzaktivitäten ab 2017. Das Konzept baut auf den bestendenden Klimaschutzkonzepten der drei Landkreise auf und stellt die Weiterentwicklung und Optimierung dieser Konzepte dar. Im Herbst 2017 wurde das Konzept in allen drei Kreistagen zur Umsetzung verabschiedet.
Team Masterplan
Das Projekt Masterplan - 100% Klimaschutz findet in Kooperation mit den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Schaumburg statt, sodass jeder der drei Landkreise einen eigenen MasterplanmanagerIn hat. Koodiniert wird das Projekt federführend von der Klimaschutzagentur Weserbergland.
Die Kontaktdaten der AnsprechpartnerInnen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
Organisationseinheiten
2.81 Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung | |
Bürgermeister-Schrader-Straße 24 37603 Holzminden |